Projektmanagement-Professionalisierung: Der Weg zu effizienteren Projekten
Agile Beratung für nachhaltige Veränderungen im Mittelstand.

BAFA-ID: 202417

Der Weg zu effizienteren Projekten
Ich setze in meiner Beratung auf einen Prozess, der sich in zwei zentrale Phasen unterteilt:
Phase 1: Analysephase

Projektmanagement-Aktionsplan
Zunächst analysieren wir den aktuellen Stand des aktuell gelebten Projektmanagements. Was funktioniert gut? Wo bestehen Herausforderungen? Mit dem PM-Aktionsplan gewinnen wir eine fundierte Basis für gezielte Verbesserungen.
Phase 2: Umsetzungsphase

Projektmanagement-Professionalisierung
Basierend auf den Analyseergebnissen setzen wir die Maßnahmen in agilen Sprints um. So werden Veränderungen nicht nur theoretisch geplant, sondern direkt im Alltag getestet, angepasst und nachhaltig verankert.
Analysephase: PM-Aktionsplan – Der erste Schritt zur Professionalisierung
Bevor wir mit der Umsetzung starten, ist es wichtig, eine fundierte Analyse des aktuellen Projektmanagements durchzuführen. Dafür biete ich den PM-Aktionsplan als eigenständiges Angebot an. Ziel ist es, Stärken, Schwächen und konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und eine solide Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte zu liefern.
Mehr Informationen zum PM-Aktionsplan findest du hier: PM-Aktionsplan
Umsetzung in agilen Sprints – Schritt für Schritt zur Professionalisierung
Nach der Analyse beginnt die eigentliche Transformation: Die identifizierten Maßnahmen setzen wir nicht in einem starren, langwierigen Prozess um, sondern iterativ in agilen Sprints. So bleiben wir flexibel und können Anpassungen direkt im Arbeitsalltag integrieren.
Wie läuft die Umsetzung ab?
- Planung der Umsetzungsphase
Zu Beginn jedes Sprints legen wir klare Ziele fest und priorisieren die Maßnahmen für die kommende Umsetzungsphase. - Umsetzungsphase
Das Kernteam setzt die vereinbarten Maßnahmen über einen Monat hinweg aktiv um. - Weekly-Workshops
Wöchentliche Meetings bieten Raum für Fragen, Austausch und gezielte Unterstützung, um den Fortschritt sicherzustellen. - Review & Retrospektive
Am Sprint-Ende analysieren wir gemeinsam die Ergebnisse: Was hat gut funktioniert? Wo sind Anpassungen nötig? Wie war die Zusammenarbeit? - Nächster Sprint
Mit den gewonnenen Erkenntnissen startet die nächste Umsetzungsphase – mit neuen Maßnahmen oder Optimierungen bestehender Lösungen.
Dieser iterative Ansatz stellt sicher, dass das neue Projektmanagement nicht nur theoretisch geplant, sondern praxisnah getestet und nachhaltig in den Unternehmensalltag integriert wird.